Event details
Tickets regulär € 59 | 49 | 39 | Ermäßigt € 29,50 | 24,50 | 19,50
Macbeth
Sinfonie Nr. 3 ("Schottische")
Ouvertüre "Richard III."
Vier letzte Lieder
Tickets regulär € 59 | 49 | 39 | Ermäßigt € 29,50 | 24,50 | 19,50
Rémy BallotDer in Paris geborene Violinist und Dirigent Rémy Ballot war der letzte Schüler von Sergiu Celibidache, den er im Alter von 16 Jahren kennenlernte. Nach dem Tod seines Lehrers gründete Rémy Ballot in Paris sein eigenes Orchester, das er fünf Jahre lang leitete. Er studierte Violine bei Gérard Poulet am Pariser Konservatorium und bekam weitere musikalische Impulse von Ivry Gitlis.
Seit 2011 hat sich Rémy Ballot durch seine Interpretationen von Bruckners Symphonien international etabliert. Von manchen als der beste Bruckner-Dirigent seiner Generation angesehen, dienen seine bislang acht Live-Mitschnitte der Bruckner-Symphonien im Rahmen der Brucknertage St. Florian als Referenzaufnahmen und haben zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, darunter den Diapason d’or Découverte, viermal den Supersonic Preis des Onlinemagazins Pizzicato sowie mehrere Nominierungen für ICMA (International Classical Music Awards) und Grammy.
In seiner Arbeit mit dem Orchester “Klangkollektiv Wien”, das er zusammen mit dem Klarinettisten und Wiener Philharmoniker Norbert Täubl gegründet hat, begibt er sich auf neue Wege in der Erschließung des Repertoires der ersten Wiener Schule. Das Gründungskonzert mit Werken von Haydn, Webern und Schubert wurde von der Wiener und der deutschen Presse begeistert aufgenommen. Auch aus dieser Zusammenarbeit sind zahlreiche CDs hervorgegangen, die auf einhellige, zum Teil hymnische, Resonanz in der Fachkritik gestoßen sind. In der Saison 2022/23 debütiert Ballot mit dem Klangkollektiv Wien in der Hamburger Elbphilharmonie.
Rémy Ballot ist auch als Orchesterpädagoge international gefragt. Er arbeitet mit Orchestern in Spanien, Albanien, Kroatien, Japan und Israel, wo er an der Gründung des FYMO – Filasteen Young Musicians Orchestra – der Barenboim-Said Foundation in Ramallah beteiligt war und mit dem er durch Palästina und Jordanien tourte. 2019 und 2022 hat er das National Orchestra of Cuba und das Lyceum Mozartiano de la Habana in Kuba in einer Reihe von Konzerten geleitet. Darüber hinaus arbeitete er mit dem Orchestre National Philharmonique des Pays de la Loire, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, dem Orchester der Akademie Ossiach und der Philharmonie Salzburg zusammen.
Parallel zu seiner Arbeit als Dirigent setzt er seine Tätigkeit als Primarius des Ballot Quartett/Quintett fort. 2020 wurde seine CD-Aufnahme von Bruckners Streichquartett und Streichquintett in ausführlichen Rezensionen in den Magazinen Diapason und Crescendo und im ORF-Radiosender Ö1 als neue Referenzaufnahmen gewürdigt. Auch für diese CD gewann er den Supersonic Preis und wurde für die ICMA nominiert.
Sarah Marie KramerDie kanadische Sopranistin Sarah Marie Kramer etabliert sich zunehmend als Ausnahmetalent auf der Opernbühne, insbesondere als eine der aufstrebenden jungen hochdramatischen Sopranistinnen. Ihr umjubeltes und erfolgreiches Debüt als Sieglinde (»Walküre«) beim Longborough Opernfestival markiert die ihren Weg in das große Wagnerfach. Strauss und Wagner sind die Komponisten, die auch in Zukunft eine wichtige Rolle in ihrer künstlerischen Entwicklung spielen werden. Ihr Repertoire umfasst u.a. Isolde, Freya, Gerhilde, Brünnhilde (»Siegfried«), 3. Norn, Chrysothemis, Primadonna, Ariadne und die Fremde Fürstin (»Rusalka«).
Sie sang unter der Leitung von Christian Thielemann, Friedemann Layer, Elias Grandy, Richard Egarr, Masaaki Suzuki, Reinbert de Leeuw, Anthony Negus und Thomas Rösner. »Großzügige Stimmführung« und »außergewöhnliche Bühnenpräsenz« zeichnen Sarah Marie Kramer aus.
Im Jahr 2023 wurde Sarah Marie von der Semperoper Dresden eingeladen, die Helmwige (»Walküre«) in der Wiederaufnahme des Ring-Zyklus von Willy Decker unter der Leitung des weltweit führenden Wagner-Dirigenten Christian Thielemann zu singen. Mit den »Vier letzten Liedern« von Richard Strauss unter der Leitung von Rémy Ballot gibt Sarah Marie Kramer 2023 ihr Debüt bei den Richard Strauss Tagen in Garmisch-Partenkirchen.
Sarah Marie erhielt ihren Abschluss am Koninklijk Conservatorium in Den Haag. Sie erreichte das Finale im renommierten Internationalen Lauritz-Melchior-Gesangswettbewerb für junge Wagnerianer. Ihr gefeiertes Debüt als Sieglinde (»Die Walküre«) beim Longborough Opernfestival 2021 markiert ihren Werdegang als Wagnerianerin. Weitere internationale Festivalauftritte führten sie zum Aldeburgh Festival und dem Oxford Lieder Festival. Im Jahr 2020 debütierte sie am Schönberg Center in Wien.
Im Jahr 2022 erschien ihr CD-Debüt mit Orchesterliedern von Wagner und Strauss, gemeinsam mit den Dresden Chamber Soloists der Staatskapelle Dresden.
Sarah Marie Kramer lebt in Wien, Österreich.
Pilsner PhilharmonieDas traditionsreiche Philharmonische Orchester Pilsen, ehemals Rundfunkorchester Pilsen, ist auf den Bühnen in der Tschechischen Republik und im Ausland gefragt. Das Orchester unternimmt zahlreiche Auslandstourneen und spielt regelmäßig auf den renommierten Bühnen Europas und der USA, wie zum Beispiel des Gasteigs in München, der Liederhalle in Stuttgart, der Alten Oper in Frankfurt, des Brucknerhauses in Linz, der Stadthalle in Wien, der Mercedes-Benz Arena in Berlin, der Tonhalle in Zürich oder des Rudolfinums und der O2 Arena in Prag. Im August 2017 spielte das Orchester erstmals im neuen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg. In den letzten Spielzeiten konzertierten die Pilsner Philharmoniker mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Tai Murray, Pascal Rogé Lilya Zilberstein, Juliane Banse, Sergej Nakarjakov, Anne Queffélec, Jeremy Menuhin und Gautier Capuçon.