Richard Strauss (1864-1949)

Festmarsch C-Dur TrV 157

Bearbeitung für Blasorchester von Gottfried Veit

  • Maestoso — Trio — Trio

2. Sonatine Es-Dur für sechzehn Blasinstrumente TrV 291 »Fröhliche Werkstatt«

  • Allegro con brio
  • Andantino, sehr gemächlich
  • Menuet. Etwas lebhaft
  • Einleitung und Allegro. Andante — Allegro

Feierlicher Einzug der Ritter des Johanniter Ordens TrV 224

Richard Wagner (1813-1883)

Einzug der Gäste, aus »Tannhäuser«

Bearbeitung für Blasorchester von Stephan Ametsbichler

Friedrich Szepansky (* 1959)

»Gestatten Strauss«

mit Auszügen aus Zarathustra, Don Juan, Alpensinfonie, Schlagobers

Major Rudolf Piehlmayer
Dirigent
Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Obgleich das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr als Sinfonisches Blasorchester auftritt, ist das Konzert zugleich als »Kammerkonzert« betitelt, da das zentrale Werk des Abends die 2. Sonatine von Richard Strauss (»Fröhliche Werkstatt«) TrV 291 bildet. Der Kompositionsprozess war zweigeteilt. Im dazu stehen der 1888 für das Orchester »Wilde Gungl« komponierte Festmarsch in C und der populäre »Feierliche Einzug der Ritter des Johanniter-Ordens«, dem ersten Werk, das Strauss nach seinem Einzug in die Garmischer Villa komponiert hatte. Der »Einzug der Gäste« aus dem 2. Akt von Richard Wagners »Tannhäuser« ist ein beliebter Opernauszug, in dem Bläserfanfaren nicht nur von der Bühne her erklingen. Das Sinfonische Potpourri »Gestatten Strauss« des Garmisch-Partenkirchner Dirigenten, Komponisten und Arrangeurs Friedrich Szepansky bildet einen feierlichen Abschluss und lässt Themen aus diversen Werken von Strauss erklingen.

Einführung um 18:30 Uhr


Major Piehlmayer. Copyright: Rainer Spitzenberger
Major Piehlmayer. Copyright: Rainer Spitzenberger

Major Rudolf PiehlmayerBereits im Elternhaus von Rudolf Piehlmayer, 1961 in Straubing geboren, war Hausmusik eine Selbstverständlichkeit. In der Schule fand er sodann mit der Klarinette zu »seinem« Instrument. Auf Studien an der Münchner Hochschule für Musik folgten vier Jahre als Soloklarinettist bei den Berliner Symphonikern, bevor er in München ein Dirigierstudium bei Hermann Michael absolvierte. Auf dieser breitgefächerten Basis baute er seine berufliche Laufbahn auf: Zunächst als Solorepetitor und als erster Kapellmeister am Staatstheater Regensburg, dann am Theater St. Gallen, als Generalmusikdirektor am Staatstheater Augsburg und ab 2011 als freier Dirigent. Seine Engagements reichen von der Nationaloper in Oslo über die Musashino Academia Musicae Tokyo bis zum Orchestre National de Bretagne, der Opéra Angers/Nantes und der Opéra Rouen Haut Normandie.

Als erster ständiger Gastdirigent arbeitete er lange Zeit auch beim Gewandhausorchester an der Oper Leipzig. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit den Nürnberger Symphonikern, die er als Gastdirigent bei Konzerten sowie bei Aufnahmen von CDs und

Einspielungen beim Bayerischen Rundfunk begleitet – zuletzt mit der Ersteinspielung der Symphonie h-moll von Hans Koessler im Mai 2024. Als Reservist im Militärmusikdienst der Bundeswehr übernahm er im August 2022 die Leitung des Gebirgsmusikkorps.

Das breitgefächerte Repertoire von Rudolf Piehlmayer umfasst Werke der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. Ein besonderes Faible hat er für die Lebendigkeit italienischer Kompositionen und unkonventioneller Aufführungsformate. Damit erreicht er das Publikum auch abseits von Opernhäusern und Konzertsälen.


© Rainer Spitzenberger
© Rainer Spitzenberger

Gebirgsmusikkorps der BundeswehrAls Musikkorps der 1. Gebirgsdivision in Sonthofen 1956 aufgestellt, fand das heutige Gebirgsmusikkorps letztlich 1963 seine endgültige Heimat im weltbekannten Olympiaort Garmisch-Partenkirchen. Neben dem vielfältigen Repertoire, welches sich auch in verschiedenen musikalischen Besetzungen wie zB. der „Hütten-Musi“ oder der Alphornmusik widerspiegelt, tritt der Traditionsverband vor allem als großes symphonisches Blasorchester auf und repräsentiert als klingender Botschafter die Bundeswehr. Die Musiker unter dem Edelweiß repräsentieren Deutschland und Bayern in den verschiedensten Veranstaltungen. Zu den vielen Einsätzen pro Jahr, die überwiegend im bayerischen Raum stattfinden, gehören auch nationale Tourneen, Truppenbetreuung in den Einsatzgebieten der Bundeswehr und Einladungen zu internationalen Militärmusikfestivals im Ausland. Kanada, USA, Finnland, Schweiz und Großbritannien stehen hier nur stellvertretend für viele Einsätze im internationalen Bereich. Das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr steht unter der Leitung von Major Rudolf Piehlmayer.