Richard Strauss

Blasmusikwerke und Bearbeitungen

Josef Grasegger sen.
Dirigent
Ilme Stahnke
Sopran
Musikkapelle Partenkirchen
Sonstiges Ensemble
Ilme Stahnke

Ilme StahnkeDie junge Mezzosopranistin Ilme Stahnke erwarb ihren Bachelor bei KS Prof. Christiane Iven an der Musikhochschule München. Bei Prof. Daniela Sindram schloss sie dort ihr Masterstudium an und schloss es 2023 im Fach Konzertgesang ab.

Ilme Stahnke ist regelmäßig deutschlandweit als Liedsängerin und Solistin in großen Werken, wie den Weihnachtsoratorien von Bach oder Saint-Saens oder dem Messiah von Händel zu hören.

Während des Studiums sang Ilme Stahnke in mehreren Opernproduktionen der Musikhochschule, etwa in der Partie der zweiten Dame oder des zweiten Knaben in Mozarts Zauberflöte, sowie in der Partie des „Nireno“ aus Händels Oper „Giulio Cesare in Egitto“ und andern.

Im Sommer 2024 gibt sie ihr Bühnendebüt als Zweite Dame in Mozarts Zauberflöte bei den Opernfestspielen am Saarpolygon.

Ilme Stahnke ist Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst.


Musikkapelle Partenkirchen
Musikkapelle Partenkirchen

Musikkapelle PartenkirchenBereits seit dem 18. Jahrhundert hat es in Partenkirchen immer wieder Blasmusikformationen gegeben. Ihre verbriefte Wiedergründung feierte die Kapelle allerdings im Jahre 1883. Seit dieser Zeit musizieren Laienmusikantinnen und Laienmusikanten aus allen Berufszweigen mit viel Freude und Engagement in der Musikkapelle Partenkirchen. Heute zählt das Orchester knapp 60 aktive Mitglieder im Alter zwischen 15 und 85 Jahren. Die Kapelle wird vom Dirigenten Josef Grasegger sen. geleitet.

Als Vertreter von Kultur und Brauchtum sind die Musikantinnen und Musikanten dabei über die Jahre zu einer festen Größe in Garmisch-Partenkirchen gewachsen. Aber auch über die Grenzen der Marktgemeinde hinweg ist das Orchester immer wieder gefragt und somit häufig zu Gast bei internationalen Veranstaltungen. Zuletzt gemeinsam mit der Musikkapelle Garmisch bei der Royal Military Music of Oman und dem Military Brass Band Festival in St. Petersburg.

Als Hauptbestandteil der musikalischen Arbeit zählen jedoch nach wie vor die wöchentlichen Konzerte im Partenkirchner Kurpark. Wie beliebt diese seit über hundert Jahren bestehende Konzertreihe ist, beweist die stetig wachsende Zuhörerzahl. Dabei zeigt man sich stets offen für Neues. So stellte sich das Orchester mit großer Freude auch in diesem Jahr der Herausforderung, ein Themenkonzert rund um Richard Strauss zu gestalten.